Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Warning [2] Undefined array key "style" - Line: 874 - File: global.php PHP 8.2.27 (Linux)
|
![]() |
Bedrohung und Aggro - Druckversion +- Forum (http://www.weltenwaechter.de/mybb) +-- Forum: Öffentlich (http://www.weltenwaechter.de/mybb/forumdisplay.php?fid=9) +--- Forum: Theorie (http://www.weltenwaechter.de/mybb/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Bedrohung und Aggro (/showthread.php?tid=8) |
Bedrohung und Aggro - blackbroe - 07.06.2013 Bedrohungsaufbau Ein Gegner baut eine Bedrohungstabelle auf, in der jeder Spieler mit Bedrohung eingeordnet wird. Der Spieler mit dem höchsten Bedrohungswert hat die Aggro (s. Aggrowechsel weiter unten) In SWTOR bauen Hits (= Heilung/Schaden-Casts) folgendermaßen Bedrohung auf: Schaden: Hitpunkte = Bedrohungspunkte Heilung: Hitpunkte = 0,5 Bedrohungspunkte Ein Heilungscast mit 1500 Heilung erzeugt demnach 750 Bedrohung. Tanks erzeugen durch die Tankhaltung 100% mehr Bedrohung, zudem gibt es Casts, die die Bedrohung nochmal um 50-100% steigern. Je nach Cast erzeugen Tanks also Bedrohung mit dem Faktor 2 bis 3. Dazu kommen noch Mechaniken, die die Bedrohung weiter beeinflussen können, z.B. Schilde, die die Bedrohung eines Spielers um 25% senken. Aggrowechsel Um die Aggro zu bekommen, reicht es nicht, einfach die Bedrohung des Spielers mit der Aggro zu übertreffen, sondern es muss eine gewisse Grenze überschritten werden. Im Nahkampf (<4m) beträgt diese 110%, im Fernkampf 130% der Bedrohung des Aggro-Spielers. Dies bedeutet: Hat der Tank eine Bedrohung von 50000, dann muss ein Spieler in Nahkampfreichweite mindestens eine Bedrohung von 55000 erreichen, um Aggro zu bekommen, ein Spieler in Fernkampfreichweite 65000. Spot: Ein Spot lässt den Gegner den Tank 6s lang angreifen und setzt den Bedrohungswert des spottenden Spielers automatisch auf den notwendigen Bedrohungswert. In Nahkampfreichweite erhält er 110% Bedrohung des Spielers mit höchster Bedrohung, in Fernkampfreichweite 130% (auch, wenn der spottende Spieler derjenige mit der höchsten Bedrohung ist) Fazit (Diese Informationen sind von diversen Quellen, die teilweise auf Erfahrungen, Reengineering und Vermutungen basieren.) Auf Basis der oben geschilderten Theorie ergeben sich für mich folgende interessante Überlegungen:
|